16. August 2023
Trotz Urlaubszeit haben nur 4 Mitglieder gefehlt, und so konnte der Abend in vollem Umfang durchgeführt werden.
Als erstes zeigte Thomas wieder "Neuigkeiten aus dem Internet". Die 10 Viedos für das Naturmuseum sind inzwischen auf deren Webseite angekommen und können unter Naturmuseum-Koenigsbrunn.de bewundert werden.
Um das nächste Fundstück zu präsentieren, wurde kurz das Konzept "VST-Plugins" allgemein erläutert, um das Zusatzprogramm "Goyo Voice Separator" vorzustellen. Leider gab es ein kleines Problem mit der Hardware, so dass eine praktische Vorführung auf das nächste Mal verschoben wurde.
Für unseren geplanten Filmabend in der Musikschule stellte Axel noch zwei Videos vor, die er auch zur Präsentation zur Verfügung stellen würde.
Zum einen war es ein Zusammenschnitt eines Reisefilms über Indien, der sehr farbenfroh und mit schönen Aufnahmen versehen war, zum anderen gab es Teil 1 eines Films über Ägypten, aber nicht aus der Perspektive eines Touristen, sondern eines Besuchers einer einheimischen Familie.
Die Mehrheit stimmte dann für den Film über Indien, da er für eine Präsentation vor einem öffentlichen Publikum besser geeignet sei, da der Film in sich geschlossen war.
Der Filmabend war dann nochmal Teil einer Diskussion, diesmal vor allem über die technischen Aspekte. Da Harald den Schlüssel zum Vortragssaal hat, werden wir demnächst mal eine Besichtigung vor Ort durchführen.
Nachdem es nicht alle mitbekommen hatten, wurde der Trailer für unsere Webseite von Axel nochmal vorgeführt und schließlich von allen abgenommen.
Willy hat wieder mal eine Schiffsreise hinter sich. Noch ganz kurz vor Corona war er im Mittelmeer um die Iberische Halbinsel unterwegs und hat Aufnahmen vom Kloster Montserrat präsentiert. Allein schon die Anfahrt mir der Zahnradbahn macht das Kloster zu einem lohnenden Ausflugsziel, sollte man mal dort in der Gegend sein.
In der anschließenden allgemeinen Diskussion kam von Axel noch der Vorschlag, vielleicht einen zweiten Abend pro Monat, ohne Programm, sondern nur zum Erfahrungsaustausch, anzubieten. Die Idee wurde nicht wirklich abgelehnt, bedarf aber noch weiterer Planung bezüglich Treffpunkt und Zeiten.
19. Juli 2023
Das Projekt Naturmuseum, das unseren Verein das letzte halbe Jahr schwerpunktmäßig beschäftigt hat, ist nun abgeschlossen. Das Großprojekt, das mehrere Dutzend Einzelaktivitäten umfasste, an dem fast alle Clubmitglieder beteiligt waren, wurde im Rahmen des vorgenommenen Terminplans umgesetzt. Die zehn themenbezogenen Einzelfilme zu je etwa zwei Minuten wurden dem Trägerverein „Freundeskreis Dr. Heinz Fischer Sammlungen“ zur Verfügung gestellt.
Zusätzlich wurde ein zusammengefasster Film erstellt, der sämtliche Einzelthemen in einer zusammenhängenden Dokumentation beinhaltet. Der Film wurde von Harald präsentiert und von den anwesenden Clubmitgliedern ohne Änderungsvorschläge angenommen. Die Premiere des Films wird vom Trägerverein des Museums in einem feierlichen Rahmen organisiert werden.
Es wurde auch das Thema angeschnitten, als Verein ein gemeinsames Erkennungsmerkmal bei öffentlichen Auftritten z.B. in Form eines T-Shirt, Polohemd, Kappe, Ansteckbutton oder ähnlich zu erstellen, aber es wurden noch keine Beschlüsse dazu gefasst.
Des Weiteren wurden die beiden neu gestarteten Aktivitäten im Einzelnen durchgesprochen.
- Die Vorstellung unseres Vereins in der Öffentlichkeit wird im Rahmen einer Vorstellung in den Räumen der Königsbrunner Sing- und Musikschule am Sonntag, den 5. November, ab 15:00 Uhr stattfinden. Die dafür erforderlichen vorbereitenden Tätigkeiten wurden durchgesprochen und konkrete Aufgaben einzelnen Teilnehmern zugewiesen. Einladungen, Information der Öffentlichkeit und Programm werden zeitnah erfolgen.
- Der FilmClub wird das Adventskonzert der Musikschule filmisch dokumentieren. Die dafür erforderlichen vorbereitenden Einzelaktivitäten wurden ebenfalls personell festgelegt.
Nach den organisatorischen Themen wurden dann einige Filme vorgeführt.
Hans-Peter zeigte zwei Kurzfilme mit den Titeln „Überraschung“ und „Riesen in der Stadt“.
Als nächstes schauten wir uns den Lehrfilm „Kreative Filmgestaltung, Teil 2" an.
Heinz zeigte anschließend noch seinen vor kurzem fertiggestellten Film über die ehemalige Flößerei auf dem Lech, der diese längst ausgestorbene Tätigkeit, trotz schwer aufzufindenden historischen Dokumenten sehr gut dokumentierte.
21. Juni 2023
Und wieder war das "Naturmuseum" unser erster Punkt. Diesmal konnten schon fertige Clips gezeigt werden, bei denen die Greenscreenaufnahmen des Museumsleiters in das restliche Videomaterial eingefügt waren. Die Clubmitglieder gaben noch kleine letzte Anregungen, die auch umgesetzt werden, und segneten die Clips, die für die Webseite des Museums gedacht sind, ab.
Die Zusammenarbeit mit der Musikschule Königsbrunn wurde konkretisiert. Geplant sind Aufnahmen bei Konzerten der Schule und im Gegenzug wollen wir unseren öffentlichen Videoabend (mehr dazu demnächst auf unserer Seite) in deren Räumlichkeiten durchführen.
Auch der geplante Videoabend selbst war wieder Thema. Mit den neuen Informationen über die Musikschule wurden wieder fleißig Pläne geschmiedet.
Nachdem unser Mitglied Willi sehr viel Mühe in unser langjähriges Projekt "Augsburg von A-Z" gesteckt hat, und sich das Ergebnis auch sehen lassen kann, wurde der Vorschlag angebracht, diesen Film auf unserer Webseite öffentlich zu zeigen. Die Idee wurde grundsätzlich angenommen, jedoch sollte der Film nicht als alleiniger Beweis unserer Mühen stehen. Somit wurden die Mitglieder aufgerufen, eigene Filme zur Verfügung zu stellen, die man auch ohne Probleme wie Copyright etc auf dieser Seite präsentieren kann, um unser Schaffen zu dokumentieren.
Es folgte wieder eine angeregte Diskussion über einzelne Aspekte unserer Webseite, die wohl auch demnächst umgesetzt werden. Letztendlich geht es um kleine gestalterische Details, die die Übersichtlichkeit verbessern sollen.
Als Letztes zeigte Heinz noch den Film "Augsburg und die Straßenbahn", der vom Straßenbahnverein erstellt und verkauft wurde. Es war ein Film in zwei Teilen: Während der erste Teil ein sehr interessanter historischer Rückblick mit schönen Archivaufnahmen aus 140 Jahren war, wurde einstimmig festgestellt, dass der zweite Teil, eine filmerische Übersicht über die Straßenbahnlinien der Gegenwart, eher etwas für hartgesottene Straßenbahnfreunde war. Auch wenn die Aufnahmen professionell waren und der Sprecher viele Informationen präsentierte, schien er den Anwesenden auf Dauer doch etwas zu lang.
17. Mai 2023
Das Projekt "Naturmuseum" nimmt immer mehr Gestalt an. Nachdem Harald wieder den aktuellen Stand präsentiert hatte, wurden nochmal einige Details konstruktiv durchdiskutiert.
Axel zeigte die überarbeitete Version des Trailers für unseren Club. Nach kleinen letzten Anpassungen wird der Trailer demnächst auf unserer Webseite die Gestaltung bereichern und einen kurzen, aber auch vielfältigen Einblick in unsere Tätigkeiten geben.
Ebenfalls von Harald kommt das Angebot, eine Zusammenarbeit mit der Musikschule Königsbrunn in Erwägung zu ziehen. Als Gegenleistung für gelegentliche Filmaufnahmen bei Konzerten würde uns die Schule deren Räumlichkeiten und Tontechnik für Veranstaltungen unsererseits, die die Kapazität unseres Clubraums im Hotel Krone übersteigen würden, zur Verfügung stellen.
Am Ende wurden von Axel noch "Urlaubseindrücke von Rhodos" unter dem Motto "Filme zum Entspannen" gezeigt. Wie immer waren es schön gemachte Aufnahmen mit passender Musik unterlegt.
19. April 2023
Wie schon die vorherigen Male gab uns Harald einen aktuellen Sachstand zum Projekt Naturmuseum. Alle notwendigen Aufnahmen sind bis auf drei kleine Ausnahmen gemacht, der Schnitt der einzelnen Clips ist weit fortgeschritten und benötigt noch in einzelnen Fällen die Abnahme durch den Museumsleiter, und als nächstes wird dann die Nachbearbeitung (Post Production) in Angriff genommen, bei der zum Beispiel letzte Farbkorrekturen und die Bearbeitung der Greenscreen-Aufnahmen vorgenommen werden. Es folgten rege Diskussionen mit Anregungen für kleine Änderungen im Schnitt, die auch angenommen wurden.
Axel hat einen Trailer für unsere Vereinswebseite fertiggestellt. Er zeigte drei Versionen und ließ die Gruppe abstimmen, welcher dann genommen werden soll. Als Ergebnis kam heraus, dass eine Mischung aus den Vorschlägen allen am Besten gefallen würde. Axel wird die Clips nochmal überarbeiten und das Ergebnis nächstes Mal vorstellen.
Unser relativ neues Mitglied Heiko hat sich mächtig ins Zeug gelegt und einen Lehrfilm zum Thema "ISO, Blende, Verschluss" produziert, der sich hinter professionellen Videos nicht verstecken muss. Auf leicht verständliche und anschauliche Weise wurden die genannten Begriffe erklärt, und so war der Film einerseits lehrreich und andererseits auch ein schönes Beispiel, wie man so ein Thema filmerisch angehen kann. Für Mitglieder wird der Film demnächst auf unserer Seite zu sehen sein.
Hans-Peter zeigte dann den Film "Tanzspuren", eine Vorstellung eines lokalen Tanzstudios, das Tanzwillige von Kindern bis zu Senioren auf professionelle Weise ausbildet. Es waren schöne Aufnahmen von Tänzen zu sehen, aber auch interessante Detailaufnahmen, zum Beispiel nur von den Füßen während der Bewegung. So entstand eine ansprechende Werbung für das Studio und für das Hobby Tanzen im Allgemeinen.
Als letztes führte Gerhard R. noch einen Zusammenschnitt von Clips aus dem "Tropenaquarium Hamburg" vor. Die Aufnahmen sind vor kurzem bei einem Besuch in Hamburg entstanden, und als weitere Produktion wurde dann ein Film über die "Modellbahnwunderwelt" angekündigt. Interessant waren vor allem die Aufnahmen durch die Aquariumscheiben, die sehr gut geworden sind, da man keinerlei Spiegelungen sehen konnte.
15. März 2023
Als erstes wurde unser neues Mitglied Axel begrüßt. Nachdem er schon öfters Beiträge zu unseren Abenden beigesteuert hatte, hat er sich nun auch zu einer Mitgliedschaft entschieden.
Harald gab den monatlichen Sachstand zum Thema "Naturmuseum" bekannt. Die Filmaufnahmen sind weitestgehend abgeschlossen, nun geht es zum Schnitt zu den bereits aufgenommenen Kommentaren. Bis Ende Juni soll das Projekt fertig sein.
Gerhard M. zeigte einen kurzen und kurzweiligen Film über eine junge Amsel von der Brut bis zum Verlassen des Nestes. Es waren, wie bei ihm gewohnt, eindrucksvolle Nahaufnahmen und ein gefälliger Kommentar. Danach berichteten er und Heinz noch über die Meinungen der Juroren bei einem Wettbewerb.
Das Thema "Filmbewertung" beschäftigt uns weiter. Heinz hat einen Bewertungsbogen erstellt und diesen vorgestellt, danach wurde ein Film aus einem anderen Verein gezeigt und sollte von uns anhand dieses Bogens beurteilt werden. Bei manchen Filmen gibt es an dieser Stelle lange Diskussionen, aber bei diesem Film waren sich fast alle einig, dass es da viel Luft nach oben gab.
Hans-Peter führte noch "Impressionen vom Bodensee" vor, ein musikalisch unterlegter Zusammenschnitt von diversen Aufnahmen vom See. Der Film wurde von einer DVD digitalisiert und zeigte ein Problem unseres Abspielgerätes auf, das wir bis zum nächsten Mal in den Griff bekommen wollen.
Und zum Abschluss führte Thomas nochmal mit etwas mehr Zeit als beim letzten Mal das Nachvertonungsprogramm "Krotos Studio" vor. Zusätzlich gab er noch Informationen zu einer Webseite, auf der man kostenlos Geräusche beziehen kann (www.freesound.org). Es gibt dabei ein monatliches Limit, außer, man stellt selbst Geräusche zur Verfügung und verdient sich damit Punkte für mehr Datenvolumen. Außerdem wurde der demnächst verfügbare Mitgliedsbereich auf unserer Homepage vorgestellt.
15. Februar 2023
Der Film "Augsburg von A-Z" wurde nochmals gezeigt. Willy hat dabei viele Ideen verarbeitet. Ihm ist es zu verdanken, dass das Projekt letztlich umgesetzt wurde. Es soll auch auf die Homepage gebracht werden.
Film für das Naturmuseum - Harald informierte über den aktuellen Stand. Für das weitere Vorgehen hat er eine ausführliche Dokumentation erarbeitet, damit die noch fehlenden Aufnahmen systematisch erledigt werden können. Mehrere Clubmitglieder werden dabei behilflich sein.
Trailer für die Club-Homepage - Axel hat einen Entwurf vorgestellt, beim nächsten Mal soll er weiter besprochen werden. Ein griffiger Slogan wird noch gesucht.
Interne Schulung für Einsteiger - Heinz berichtete über den aktuellen Stand. Es wird ein Film erstellt, um die gesamten Bearbeitungsschritte zu durchlaufen.
Öffentliche Filmvorführungen - Heinz berichtete über die aktuelle Situation. Es wurde eine Liste mit Filmen erstellt, die dafür in Frage kommen.
Clubwettbewerb - der Vorschlag von Hans-Peter wurde diskutiert. Eine Entscheidung wurde noch nicht getroffen.
18. Januar 2023
Die gute Nachricht vorweg, unser bisheriger Gast Heiko hat sich zu einer festen Mitgliedschaft entschlossen. Herzlich willkommen Heiko, wir freuen uns!
Von den einzelnen Programmpunkten konnten wir diesmal nicht alles umsetzen, dafür war der Diskussionsbedarf zu groß. Heinz hatte uns eine umfangreiche Vorlage mitgebracht zu der Frage, wie wir das Jahr 2023 gestalten wollen.
Wichtig war die Frage was wir tun können, um unsere filmerischen Qualitäten weiter zu verbessern. Wir wollen dies erreichen mit Lehrfilmen, mit der Übung von Filmbeurteilungen und mit praktischen Übungen von Spezialaufnahmen. Darüberhinaus soll jeder seine Fähigkeiten und Kenntnisse so weitergeben und vermitteln, dass auch die anderen Clubmitglieder davon profitieren können. Da der Stand der filmerischen Erfahrungen bei den einzelnen Clubmitgliedern sehr unterschiedlich ist, wollen wir ein Anfängerseminar einrichten, damit sich die "jüngeren" Filmer schneller entwickeln können.
Unsere Ambitionen gehen auch dahin, die Bekanntheit und die Attraktivität des Filmclubs zu erhöhen. Dazu haben wir verschiedene Ideen entwickelt, die wir entsprechend umsetzen wollen.
Zum Abschluss des Abends stellte uns Thomas noch ein kostenloses Programm zur Audiobearbeitung vor. Es ist erstaunlich, was man damit erreichen kann. Wir werden uns weiter damit befassen.
15. Dezember 2022
Das eisige Wetter hatte diesmal hohe Anforderungen an uns gestellt. Mit wenigen Ausnahmen konnten aber doch fast alle in der Krone erscheinen.
Eine erfreuliche Nachricht gab es zu Beginn: Gabriele G. war die letzten Monate als Gast bei unseren Clubabenden anwesend. Im neuen Jahr wird sie als festes Clubmitglied daran teilnehmen.
Gabriele, herzlich willkommen im Filmclub Königsbrunn, wir freuen uns!
Für die Weihnachtsausgabe unseres Treffens wollten wir einen abwechslungsreichen Filmabend gestalten. Jeder zeigte einen Kurzfilm aus seiner Raritätensammlung, garniert mit einer kleinen Geschichte dazu. So erlebten wir einen äußerst kurzweiligen Filmabend mit Geschichten aus Somalia und Ägypten, aus Indien, den USA und Rumänien, dazu ein Fußballballett aus früheren Zeiten und ein Lehrstück für Kinder, wie man sich beim Essen nicht benehmen sollte. Eine Amsel haben wir auch noch zwitschern lassen.
Wir haben den Abend sehr genossen und freuen uns auf neue Taten im neuen Jahr.
16. November 2022
Und wieder hatten wir einen neuen Interessenten dabei, diesmal angeworben durch das Amateurfilm-Forum. Nach einer kurzen Vorstellung wurde noch eine kurze Diskussion zu Details auf der Homepage geführt, die dann in einem Plan endete, einen Video-Trailer für unseren Verein zu erstellen.
Eine neue Funktion im Programm DaVinci Resolve wurde kurz von Thomas vorgeführt. Damit ist es möglich, Sprache aus Aufnahmen mit Hintergrundgeräuschen zu isolieren. Beispiele mit mitgebrachten Clips der Teilnehmer führten zu erstaunlichen Ergebnissen.
Heinz zeigte wieder einen Lehrfilm zum Thema „Kreative Bildgestaltung“. Nicht nur das Thema, sondern auch die Präsentation des Stoffes waren kreativ und unterhaltsam.
Von Gerhard M. kam ein Beitrag zum 50. Geburtstag seiner Tochter. Nicht nur, dass es eine rührende Zusammenfassung des bisherigen Lebens der Tochter war, es zeigte auch das Zusammenspiel von Aufnahmen aus verschiedensten Quellen von Super 8 Film bis zu Handy-Aufnahmen.
Nach einem kurzen Beitrag über die vergangene Kanu-WM der Damen in Augsburg von Willy, der mit einem modernen und gut gestalteten Vor- und Nachspann überzeugte, führte Gerhard R. noch einen neu digitalisierten und vertonten Film über Nepal und eine zweiwöchige Kanufahrt vor. In diesem Fall passt das Wort „Film“, da das Originalmaterial mit einer 16mm-Bolex Kamera mit Handaufzug gedreht wurde. Es waren viele beeindruckende Aufnahmen dabei, vor allem mit dem technischen Hintergrund, der vorher erklärt wurde.
19. Oktober 2022
Auch dieses Mal war eine neue Interessentin anwesend, und so begann der Abend mit einer gemeinsamen Vorstellungsrunde. Im Laufe dieser gingen wir fließend zum ersten Thema über. Der Vortrag vom letzten Mal über Drohnen wurde nochmal besprochen und die meisten kamen zu dem Ergebnis, dass es sehr informativ war, aber auch dicht gepackt.
Als nächstes hielt Thomas einen Vortrag über die Grundlagen der Farbkorrektur. Es ging um die Interpretation der sogenannten „Scopes“, simulierte Anzeigen von analogen Messgeräten, die aber bis heute in der Farbkorrektur ihren festen Platz haben.
Es folgten Filmbeiträge, die im Anschluss jeweils konstruktiv besprochen wurden. Harald zeigte den Beitrag „Der besondere Bahnhof“, ein Zusammentreffen von drei verschiedenen Spurbreiten im Zillertal. Willy hatte Testaufnahmen mit verschiedenen professionellen Videoformaten dabei, die die Funktionalität unseres Medienplayers auf die Probe stellten. Und Axel hatte in Berlin eindrucksvolle Aufnahmen vom „Festival of Lights“ dabei.
21. September 2022
Viele Filmer und Fotografen besitzen mittlerweile eine Drohne. Es gibt aber auch ständig neue Vorschriften, die das Fliegen einschränken. Es war daher wichtig, die aktuelle Situation einmal genauer zu beleuchten.
Unser Filmfreund Thomas Häring aus Marktoberdorf hatte sich bereit erklärt, seine langjährigen Erfahrungen zu diesem Thema weiterzugeben und den Abend zu diesem Thema zu gestalten. Er erklärte nicht nur den umfangreichen Vorschriftenkatalog, sondern berichtete auch aus seiner persönlichen Erfahrung, welche Probleme beim Filmen mit Drohnen auftreten können und wie sie am besten zu umgehen bzw. zu lösen sind.
Nach dem mehr theoretischen Teil zeigte Thomas anhand von verschiedenen Filmbeispielen, was für tolle Aufnahmen mit einer Drohne doch möglich sind. Insgesamt war es ein sehr informativer Abend, bei dem jeder für sich etwas mitnehmen konnte.
17. August 2022
Seit langem waren bei unserem Treffen endlich wieder mal alle Mitglieder anwesend, und zusätzlich noch eine Interessentin, die schon letztes Mal unseren Club besucht hatte.
Als erstes wurde eine Diskussion gestartet, wie man einen Film über den Botanischen Garten gestalten würde. Wie zu erwarten gab es mehrere verschiedene Ansätze. Daraufhin führte Axel seine Version vor. Es war ein meditativer Ansatz, ohne Text, aber dafür mit eindrucksvollen Bildern. Die anschließende Diskussion zeigte nochmal deutlich, dass es keinen einheitlichen Ansatz gibt und es letztlich darauf ankommt, welche Zielgruppe der Film ansprechen soll.
Der nächste Film war ein Film von außerhalb des Vereins mit dem Titel "Jenseits der Serengeti". Unser Plan war es, diesen Film zu beurteilen, und auch hier zeigte sich wieder, dass Geschmäcker sehr unterschiedlich sein können.
Von Hans-Peter kam ein Mitschnitt aus dem Fernsehen über "Den Holzmann", einen Künstler aus Denklingen, der hauptsächlich große Figuren aus Holz schnitzt, aber teilweise auch aus anderen Materialien herstellt. Dieser Künstler ist inzwischen auch für die großen Figuren verantwortlich, die überall in Königsbrunn verteilt sind.
Als letztes zeigte Heinz noch einen Lehrfilm über Bildgestaltung. In ca 20 Minuten wurde eine Fülle von Informationen in sehr verständlicher und humorvoller Weise vermittelt.
20. Juli 2022
Aufgrund einer neuen Interessentin am Verein, die ihre Aufnahmen einer Safari schneiden möchte, begann der Abend mit einer regen Diskussion über verschiedene Schnittprogramme und Techniken. Es wurde konstruktiv vor typischen Anfängerfehlern gewarnt und viele Tipps gegeben, wie man sich an den ersten Schnitt heranarbeitet.
Im Anschluss zeigte Axel zwei Filme, zuerst einen kleinen Reisefilm über Indien, und dann Impressionen mit Drohnenaufnahmen aus Südtirol. Darauf folgte eine angeregte Diskussion über Indien und die gezeigten Aufnahmen.
Nach einem weiteren Film von Axel über seinen letzten Urlaub in Rab, der im Stile eines Musikvideos geschnitten war, zeigte Harald noch eine Kurzfassung seiner Dokumentation eines internationalen Klassentreffens.
Zum Schluss wollte Günther noch Meinungen hören über verschiedene Komprimierungsstufen. Da unser Beamer aber nur Full-HD beherrscht, gingen die minimalen Unterschiede im 4K-Material leider unter.
15. Juni 2022
Das Thema des Abends war, passend zum Beginn der Urlaubszeit, der Reisefilm. Heinz Förder hat in einer umfangreichen Zusammenfassung, basierend auf den Empfehlungen erfolgreicher Filmemacher, die Kriterien vorgestellt, die einen guten Reisefilm ausmachen. Ein wesentlicher allgemeiner Punkt dabei ist es, auch Zuschauer, die nicht bei der Reise dabei waren, zu begeistern.
Dank der umfangreichen Vorbereitung von Heinz entstand eine lebhafte Diskussion über einzelne Teilaspekte.
Im Anschluss wurden vier Kurzfilme gemeinsam betrachtet, die Heinz ebenfalls ausgesucht hatte. Anhand der Beispiele wurde exemplarisch besprochen, wie einzelne Elemente beim Zuschauer ankommen. Ein anwesender Interessent hat ebenfalls eine persönliche, sehr ansprechende Dokumentation einer Individualreise abseits der bekannten Touristenpfade gezeigt.
Im Laufe des Abends wurde auch eine interessante Diskussion darüber geführt, welches die Erfolgsfaktoren sind, die auf Youtube viele Klicks bringen.
18. Mai 2022
Da ein Gast kurzfristig absagen musste, der eigentlich einen Teil des Abends gestaltet hätte, gab es an diesem Abend ein Notprogramm.
Jeder der Anwesenden kramte einen USB-Stick aus der Tasche und so konnten wir doch einige kurzweilige Filme anschauen.
Hans-Peter zeigte ungenutzte Aufnahmen von Brunnen und Pflanzen, was mit der unterlegten Musik schon fast einen meditativen Charakter hatte.
Gerhard Ritter zeigte den Trailer für das vorläufig verschobene Filmfestival.
Von Gerhard Menzel bekamen wir einige seiner Tieraufnahmen von Vögeln zu sehen.
Harald hatte eine Dokumentation des Umzugs des Weltladens Königsbrunn dabei.
Als letztes gab Thomas noch einen kurzen Überblick, wie er und Harald beim Filmen von Theaterstücken im Theaterverein Untermeitingen vorgehen, und auf welche Probleme man dabei stößt.
Zusätzlich war noch ein neuer Interessent zu Besuch, mit dem sich ein angeregtes Gespräch über Drohnen entwickelte und der am Schluss noch ein paar kurze Filme von seinem Youtube-Kanal zeigte.
20. April 2022
An diesem Abend fand die jährliche Mitgliederversammlung mit Vorstandswahlen statt.
Nach dem Bericht des 1. Vorstands und dem Bericht des Kassenwarts wurden im kleinen Kreise die Wahlen abgehalten.
Neuer 1. Vorstand ist Heinz Förder, neuer Schriftführer Thomas Milde. Der 2. Vorstand Harald Podratzky und der Kassenwart Gerhard Ritter wurden im Amt bestätigt.
Danach wurde noch ausgiebig über das abgesagte Filmfestival und mögliche Optionen für die Zukunft diskutiert.
16. März 2022
Nachdem die letzten drei Treffen wegen Corona ersatzlos ausgefallen waren, haben wir uns diesmal endlich wieder im echten Leben getroffen.
Für die geplante Mitgliederversammlung waren dann doch leider zu wenig Mitglieder anwesend, daher wird diese auf nächstes Mal verschoben.
Wir haben dann die fast endgültige Version des Films "Augsburg von A-Z" angeschaut und letzte konstruktive Vorschläge gemacht. Diese waren aber wirklich nur noch Erbsenzählerei, da Willy wirklich sehr gute Arbeit geleistet hat, das Material von mehreren Mitgliedern in einen einheitlichen Film zu verarbeiten.
Danach wurde noch Haralds Film über den Bau der Königsbrunner Straßenbahn gezeigt. Es war ein sehr kurzweiliger und interessanter Überblick über die jetzt abgeschlossenen Arbeiten der Süderweiterung. Die anfänglichen Tonprobleme haben sich dann als lediglich eine falsche Einstellung am Abspielgerät herausgestellt.
17. November 2021
An diesem Abend wurde nochmal konstruktiv über die Inhalte unserer Webseite diskutiert und die angeregten Änderungen auch umgesetzt.
Das nächste Thema war dann wieder unsere geplante Filmvorführung im Königsbrunner Kino. Auch wenn aufgrund Corona der Termin um etwa ein Jahr verschoben wurde, haben wir uns über die geplante Werbung Gedanken gemacht und gemeinsam einen Flyer entworfen. Dieser wird dann, sobald der Termin feststeht, entsprechend verteilt werden.
Als Drittes hat uns Willi seine fast fertige Version des Films "Augsburg von A-Z" gezeigt. Alle waren sehr zufrieden mit dem Ergebnis und die letzten kleinen Details werden bis zum nächsten Mal ausgefeilt.
Zum Schluss hat Thomas noch ein paar Beispielaufnahmen von der Software "Video Enhance AI" gezeigt, die mittels moderner Algorithmen versucht, auch aus relativ schlechtem Material noch das Bestmöglichste herauszuholen, um zum Beispiel alte PAL-Aufnahmen etwas besser in moderne HD-Aufnahmen einzubetten.
20. Oktober 2021
Unser Gemeinschaftsprojekt "Augsburg von A-Z" wurde weiter bearbeitet. Willy Prestel hat es dankenswerterweise schon sehr weit gestaltet. Was er gezeigt hat, ist sehr beeindruckend. Es fehlt nicht mehr sehr viel, bis er es zum Abschluss bringen kann.
Für unsere öffentliche Veranstaltung wollen wir einen Trailer kreieren, um damit die Einladungen zu unterstützen. Gerhard Ritter hat dazu interessante Vorschläge entwickelt, über die wir ausgiebig diskutiert haben. Er wird auf dieser Basis weiter daran arbeiten und sicher noch gute Lösungen finden. Wir sind schon sehr gespannt.
Für unsere Programmgestaltung haben wir beschlossen, einen Film von Hans-Peter Boxleitner mit aufzunehmen, den er uns letztes mal gezeigt hat. Wir waren sehr beeindruckt von der Spurensuche in seiner Vergangenheit.
Heinz Förder hatte für die diesjährige offizielle Wettbewerbsreihe des BDFA (Bundesverband Deutscher Film-Autoren) einen Film eingereicht mit dem Titel "Hinter der Mauer". Er wurde bei den Südbayerischen Filmfestspielen mit einem 3.Preis ausgezeichnet und erhielt auch eine Nominierung für die Bayerische und die Bundesebene.
Er hat nun den Film im Club vorgestellt mit der Aufforderung an die Clubmitglieder, den Film selbst zu kommentieren und zu bewerten. Anschließend bekamen alle auch die Jurydiskussionen auf den einzelnen Wettbewerbsebenen vorgeführt. Es war ein sehr lehrreiches Experiment, über das wir intensiv diskutiert haben.
15. September 2021
Obwohl schon vor Beginn des Treffens feststand, dass der geplante Termin des FilmClubs im Cineplex wegen der ungewissen Corona-Lage nicht stattfinden können wird, wurden die Vorbereitungen weitergeführt. Es wurden mehrere von den Teilnehmern mitgebrachte Reisefilme angeschaut und besprochen.
Gerhard Ritter hat einen Entwurf für einen Trailer zur Ankündigung der Veranstaltung mitgebracht. Es folgte eine ausführliche Diskussion des Filmclips mit Ergänzungsvorschlägen, die Gerhard einarbeiten wird.
18. August 2021
Hauptthema des Treffens war die Vorbereitung der geplanten Vorstellung des FilmClubs in der Öffentlichkeit im Cineplex Kino in Königsbrunn. Als voraussichtlicher Termin ist der 8.11.2021 angedacht.
Heinz hat eine Aktionsliste erstellt mit den bis dahin erforderlichen Tätigkeiten. Es wurden einige von den Teilnehmern vorgeschlagene Filme angeschaut und besprochen. Bei der Veranstaltung sollen die Schwerpunktthemen Natur-, Dokumentar- und Reisefilme vertreten sein. Weitere Filmvorschläge, vor allem zum Thema Reisefilme, sind noch willkommen.
Ziel des nächsten Meetings im September wird sein, das Filmprogamm und die Aktionsliste (wer macht was bis wann?) zu verabschieden.
21. Juli 2021
Auch diesmal wurde ein Film bewertet, der zur Schulung zur Verfügung gestellt wurde. Es war ein Reisefilm über Lissabon. Die Diskussion war diesmal etwas weniger einig, trotzdem war es als Übung zur Filmbewertung sehr gut geeignet.
Willi zeigte uns die winzige Handkamera "DJI Pocket 2", ein erstaunliches Gerät mit 4K Auflösung, 3-Achsen Gimbal und vielen weiteren Highlights.
16. Juni 2021
Endlich wieder ein Treffen im echten Leben!
Nach ausgiebigen Gesprächen von Angesicht zu Angesicht gingen wir zum lange geplanten Thema über: Die Bewertung eines Films, anhand eines Beitrags, der extra nicht von einem unserer Mitglieder stammte, um die Kritik etwas freier zu gestalten.
Der Filmbeitrag wurde von allen nach einem Bewertungsschema von Heinz beurteilt. Angenehm überraschend war, dass es dabei keine wesentlich unterschiedlichen Meinungen gab, alle sahen die positiven und kritischen Aspekte des Films ähnlich.
Danach zeigte Willi seine bisherigen Ergebnisse zum Augsburg-Film, und auch darüber wurde konstruktiv diskutiert.
19. Mai 2021
Diesmal ging es um technische Belange zu den Kurzfilmen für das Naturmuseum.
21. April 2021
Und wieder nur ein Treffen auf dem Bildschirm.
Themen waren der Sachstand zum Naturmuseum und zu unserem Film "Augsburg von A-Z"
17. März 2021
Wieder mal ein Treffen online ohne nennenswerte Ergebnisse.
17. Februar 2021
Aufgrund der Tatsache, dass wir im Videochat nur schlecht gemeinsam Filme anschauen können, haben uns Heinz und Gerhard stattdessen ausführlich von den Beiträgen des aktuellen Filmwettbewerbs des BDFA berichtet.
Das Thema Filmbewertung wurde wieder aufgegriffen und wird eines der ersten Dinge sein, die wir beim nächsten realen Treffen durchführen werden.
20. Januar 2021
Auch dieses Mal fand unser Treffen nur als Videokonferenz statt.
Die Gespräche drehten sich hauptsächlich um die Themen, die wir angehen wollen, sobald echte Treffen wieder möglich sind.
Im Mittelpunkt stand dabei das Thema, wie wir uns als Verein besser präsentieren können. Dazu wurde ausgiebig über eine jährliche öffentliche Veranstaltung diskutiert.
16. Dezember 2020
Anstatt der geplanten Jahresabschlussfeier trafen wir uns wieder online.
Mit einer Tasse Glühwein und erfreulich vielen Teilnehmern ließen wir das Jahr nochmal Revue passieren und machten Pläne für die Zeit nach Corona.
18. November 2020
Aufgrund von Corona fand unser monatlicher Clubabend wieder als Videokonferenz über die Open-Source Lösung "jitsi.org" statt.
Aufgrund der geringen Teilnehmerzahl wurden auch keine relevanten Themen besprochen.
Das Projekt "Augsburg von A-Z" nimmt wieder neue Formen an.
21. Oktober 2020
Wie angekündigt zeigte Gerhard den Film "Königsplatz - einst und heute". Das Gemeinschaftsprojekt von ProVideo erzählt die Geschichte des bekannten Augsburger Platzes vom 19. Jahrhundert bis zur letzten Umgestaltung 2013. Überrascht erkannten wir als Sprecher Hans-Peter. Angeregt durch den Film konnte fast jeder ein paar wehmütige Erinnerungen an alte Zeiten preisgeben.
Danach wurde der Kurzfilm "Kö-Lifting" von Willi gezeigt. Der dreieinhalb Minuten Film zeigte in schneller Folge Impressionen und interessante Einblicke in die Umgestaltung von 2013 und rundete somit den vorherigen Film passend ab.
Im Anschluß wurde das derzeit ruhende Projekt "Augsburg von A - Z" wieder angesprochen und diverse Ideen diskutiert.
16. September 2020
Hauptthema des Abends war der Film "Hurtigruten" von Günther, der eine Reise auf der bekannten Schiffsroute zum Nordkap und zurück beschrieb. In der anschließenden Diskussion darüber konnte jeder seine Eindrücke schildern und über einzelne Details fachsimpeln.
Günther beschrieb unter anderem seine Erfahrungen über das Filmen und die Probleme bei Langzeitbelichtungen auf einem Schiff.
Aufgrund der Länge des Films und der angeregten Diskussion gab es keine weiteren Programmpunkte.
19. August 2020
Nach anfänglichen Diskussionen über das Projekt "Lechfilm" und kurzen Einblicken wurde der erste Versuch für den Trailer für das Naturmuseum Königsbrunn vorgeführt. Die konstruktiven Vorschläge werden bis zum nächsten Mal umgesetzt.
Danach zeigte Harald den Neuschnitt des Films über den Verein Gemeinsam helfen e.V., welcher das Kinderhospiz St. Nikolaus in Bad Grönenbach unterstützt. Ein großer Teil des Films ist eine Vorstellung des Hospizes und der bemerkenswerten Arbeit, die dort vollbracht wird.
Danach stellte Thomas noch kurz die Kamera "Canon EOS 90D" und die filmischen Fähigkeiten vor. Eine praktische Vorführung mit Filmbeispielen wird es demnächst geben.
15. Juli 2020
Harald berichtete kurz über das Projekt Naturmuseum.
Nach der Corona-Pause hatten wir zum ersten Mal Gelegenheit, ein filmisches Programm durchzuführen.
Es wurde eine Zusammenfassung mit den Top 7 Songs der Band "Magic Matze and the Hairy Heartbreakers" vorgeführt und diskutiert. Es wurden auch die technischen Anforderungen und Probleme bei Live-Aufnahmen mit mehreren Kameras diskutiert.
Die Diskussion über die verschiedenen Vorschläge zum Design der Visitenkarten wurde vertagt.
17. Juni 2020
Nach der Corona-Pause war dies das erste persönliche Treffen. Da die Möglichkeit sehr kurzfristig bekannt wurde, hatten wir kein filmisches Programm.
Somit besprachen wir hauptsächlich Vorschläge für die geplante Visitenkarte, und danach erste Planungen für einen kurzen Werbetrailer für das Naturmuseum Königsbrunn.
Wie immer wurden dazwischen auch technische Fragen geklärt, und im Rahmen dessen die Ausstattung unseres Vereinsraumes im Hotel Krone komplettiert.
20. Mai 2020
Wieder als Videokonferenz, diesmal über die Open-Source Lösung "jitsi.org", fand unser monatlicher Clubabend statt.
Themen waren weiterhin der geplante Bewertungsbogen, und erste Ideen für die Werbefilme für das Naturmuseum Königsbrunn.
Die derzeitigen Videoclips auf der Webseite sollen von uns im Auftrag des Museums neu gestaltet werden.
Es zeigte sich aber, dass Videokonferenzen auf lange Sicht kein Ersatz für unsere regulären Clubabende sind. Gerade das Vorführen und Besprechen von Filmen gestaltet sich kompliziert und wenig zielführend.
29. April 2020
Der zweite Anlauf mit der Videokonferenz war ein voller Erfolg. Sechs Mitglieder nahmen teil und nach kurzen Anlaufschwierigkeiten war das Gespräch in vollem Gange.
Das Thema "Bewertungsbogen" wurde ausgiebig diskutiert und könnte bis zum nächsten Mal zum Probelauf ansetzen.
Auch über die geplante Visitenkarte und das Logo wurde konstruktiv diskutiert.
Auch wenn bei der Gründungsversammlung eine Mitgliedschaft in den Dachverbänden erst mal abgelehnt wurde, machten sich jetzt doch wieder Einzelne darüber Gedanken, ob dieses Thema nicht doch noch mal aufgegriffen werden sollte.
15. April 2020
Auch dieses Treffen sollte ursprünglich ausfallen, aber angeregt durch viele Beispiele aus dem Fernsehen haben wir erfolgreich versucht, eine Videokonferenz zu starten.
Mittels Skype und dem derzeit komfortabel zur Verfügung gestellten Besprechungssystem haben wir uns zu viert am Monitor getroffen und vor allem über die Möglichkeiten dieses Mediums diskutiert.
Es wurden auch einige aktuelle Vereinsthemen angeschnitten, aber aufgrund der geringen Teilnehmerzahl nur im Groben besprochen.
Für die nächste Zeit wurde beschlossen, die Videokonferenz zunächst im zweiwöchentlichen Rhythmus durchzuführen.
18. März 2020
Aufgrund der anlaufenden Beschränkungen wegen der Corona-Situation ist dieses Treffen ersatzlos ausgefallen.
19. Februar 2020
Die letzten Formalitäten zur Vereinsgründung wurden noch erledigt, dann wurde vom geplanten Programm abgewichen. Harald Podratzky hatte einen Auftrag angenommen, ein symphonisches Musikstück über den Lech mit Bildern und Videos zu unterlegen. Der Film soll schon nächsten Monat im großen Rahmen vorgeführt werden, daher haben wir die meiste Zeit mit Besprechung des Filmes und Ratschlägen zur Fertigstellung verbracht.
Die Besprechung eines Bewertungsschemas wurde somit auf nächstes Mal verschoben.
16. Januar 2020
An diesem Abend trafen sich die ehemaligen Mitglieder des legendären Film- und Videovereins "focus80", um sich neu als Verein zu formieren.
Heinz Förder hatte die meisten Formalitäten schon vorbereitet und so konnte die Vereinsgründung, nicht ohne die eine oder andere Diskussion, relativ zügig über die Bühne gehen.
Die Entscheidungen im Einzelnen wurden den Mitgliedern inzwischen mitgeteilt.